- designtracker
Ab nach draußen - Tipps für Garten & Balkon
Endlich schönes Wetter, der Frühling steht in den Startlöchern und die Sonnenstrahlen begrüßen uns schon täglich. Raus auf den Balkon, auf die Terrasse oder den Garten lautet jetzt die Devise. Momentan müssen wir uns ohnehin alle zu Hause aufhalten was dazu einlädt seine Zeit auf dem Balkon oder im Garten zu verbringen. Bevor wir aber die Seele dort baumeln lassen können, müssen wir den Besen schwingen um die Spuren des Winters zu beseitigen. Also auf zum Frühjahrsputz und ran ans Shoppen neuer Outdoor-Möbel bevor es zu spät ist und wir wieder keine Zeit finden uns mit neuen Möbeln, Bestellungen und Inspirationen auseinander zu setzen. Auch neue Pflanzen machen das neue Outdoor-Wohnzimmer zu einem bequemen Ort und lassen die Zeit zu Hause sehr gut aushalten. Was jedoch den Traum eines neuen Balkons oder Gartens oft platzen lässt sind die Preise unserer erträumten Einrichtung. Für Töpfe, Möbel und Dekorationen kann man schnell mal ein ganzes Vermögen ausgeben. Zudem ist es auch nicht einfach Möbel & Designs zu finden, da sie durch ihre Witterungsfestigkeit häufig aus Materialien bestehen, die optisch keine Augenweide sind oder an denen man sich schon abgesehen hat, da es seit Jahren wenig Neues gibt. Aber auch was die Farben betrifft sind die meisten Outdoor-Möbel trist oder verlieren durch Regen aber auch durch starke Sonneneinstrahlung ihre Farbe. Greift also zur Trickkiste und spielt mit Accessoires wie Decken, Sitzkissen und Kissen um frische in euer Outdoor-Zimmer zu bekommen. Und für alle die sich nach ein bisschen Natur sehnen, kann euer Stadtbalkon durch Pflanzen oder ein paar Kräuter leicht in ein gemütliches Outdoor-Oase oder Gemüsebeet umgewandelt werden. Mit den passenden Möbeln lässt sich der Sommer und Frühsommer auf Balkonien genießen. Dabei sollten wir bei der Auswahl auf einige Dinge achten. Denn jedes Material hat andere Regeln was die Pflege und Witterungsfestigkeit betrifft. Rattan oder Polyrattan liegen für Lounges total im Trend. Das gute ist, dass das Material sehr leicht ist und durch die warme Farbe sehr gemütlich wirkt. Außerdem schafft die Korboptik einen guten Kontrast in Kombination mit Mauerwerk oder Metallgelände unseres Outdoor-Zimmers. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass Rattan-Möbel aus natürlichem Geflecht nicht so wetterbeständig sind wie das künstliche Polyrattan welches auch bei direkter Sonneneinstrahlung UV-beständiger ist. Deshalb sollte man das künstliche Korbgeflecht vor allem dann einsetzen, wenn keine Überdachung vorhanden ist. Metall hingegen ist stabiler und vor allem für windanfällige Balkone durch das robuste Material geeignet. Alumöbel sind definitiv pflegeleicht und erzeugen einen Vintage Stil. Sollte die Terrasse allerdings viel Sonne abbekommen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sich Metall schnell und stark aufheizt. Auf Gemütlichkeit setzen Balkonmöbel aus Hartholz. Sie wirken warm und haben einen natürlichen Charm. Dabei gibt es verschiedene Holzarten die sich in ihrer Farbe und Maserung unterscheiden und somit individueller eingesetzt werden können. Mit der Zeit zeigen Holzmöbel im Garten eine natürliche Patina. Hier ist es wichtig auf die richtige Pflege zu achten um das Produkt lange in Takt zu halten. Alu, Metall, Polyrattan und Kunststoff sind sehr pflegeleicht. Hier sollten Schmutz wie Vogelkot und Pollen mit einem feuchten Lappen schnell entfernt werden damit sie sich bei Sonneneinstrahlung nicht in die Möbel reinfressen. Rattan- und Holzmöbel danken es uns, wenn wir sie bei schlechtem Wetter gegebenenfalls zusammenklappen und abdecken. Feuchtes Reinigen ist hier nicht zu empfehlen und sollte nur sparsam eingesetzt werden. Lieber sollte ein Staubsauger oder eine Bürste verwendet werden um sie von Schmutz zu befreien. Ein guter Tipp ist auch, die Balkonmöbel aus solchen Materialien mit wachs- und ölhaltigen Produkten zu polieren um die anfällige Oberfläche zu versiegeln. Ein solches Pflegeöl sollte ein- bis zweimal im Jahr eingesetzt werden. Bei kleinen Balkonen müssen wir auch nicht auf tolle Möbel verzichten. Es gibt zahlreiche Gartenmöbel die sich zusammenklappen, stapeln, aufhängen oder ineinander stecken lassen um sie zu verstauen und schnell Platz zu schaffen. Spezielle Schutzabdeckungen schützen die Möbel vor Witterungen. Man sollte darauf achten, dass diese möglichst passgenau abgedeckt werden, um so wenig Windangriffsfläche wie möglich zu bieten. Außerdem sind verdeckte Reißverschlüsse oder rostfreie Ösen mit Kordeln von Vorteil, damit hier keine Feuchtigkeit eindringen kann und die Möbel auch noch in der nächsten Saison eingesetzt werden können. Selbstverständlich sollten bei Regenwetter Sitzkissen und Auflagen schnell gerettet werden um Schimmel zu vermeiden und die Farbkraft zu erhalten.